• Event
  • Information
  • Rom statt Paris. Deutsche Künstlerinnen und Künstler in Italien um 1900

Information

Rom statt Paris - Gespräch

Bis zum Ersten Weltkrieg reiste der Berliner Impressionist Max Liebermann mehrmals nach Italien. Zeichnungen und Gemälde der aktuellen Ausstellung in seinem Sommerhaus am Wannsee zeugen davon. Warum damals Rom (und Florenz, Abb.) und nicht Paris, die Hochburg des Impressionismus, bei deutschen Künstler:innen beliebt war, erläutert heute die Kunsthistorikerin Sarah Kinzel vom Lindenau-Museum Altenburg.

Max Liebermann, Monte Oliveto Florenz (Dächer in Florenz), 1902, Pastell auf Papier, Privatbesitz
Max Liebermann, Monte Oliveto Florenz (Dächer in Florenz), 1902, Pastell auf Papier, Privatbesitz Foto: Christoph Irrgang, Hamburg

Daten & Fakten

Zeitplan

Zeit

Veranstaltungsort

Tip Berlin - Support your local Stadtmagazin