Information

Warhol's Queerness and the End of Distinction

Warhols Queerness und das Ende der Abgrenzung (in English)

Trotz ihrer offensichtlichen Bedeutung für Leben und Werk Andy Warhols spielt Sexualität in den meisten populären Darstellungen der Person Warhols wie auch in kunsthistorischen Bewertungen bislang kaum eine Rolle. 

In seinem Vortrag wendet sich Katz nicht nur gegen dieses Versäumnis, sondern auch gegen unterkomplexe Korrekturversuche. Anhand des vollständigen Textes eines jahrelang zensierten Warhol-Interviews von Gene Swenson aus dem Jahr 1963 argumentiert er im Gegenteil, dass gerade die Komplexität von Warhols queerem Begehren unverzichtbare neue Perspektiven auf sein Werk eröffnet. Warhols Werk, so Katz, biete eine Art schwuler und queerer Weltschöpfung, die in ihrer Fragilität der aufkeimenden Schwulen- und Lesbenpolitik seiner Zeit zum Teil deutlich entgegenstehe. Im Kern seiner Argumentation präsentiert Katz einige von Warhols bekanntesten Werken als Teil eines Programms zur Abschaffung jeglicher sozialer Unterscheidung, einschließlich der aufgrund von Sexualität. In ihnen zeigt sich eine Position zur Sexualität, die trotz ihrer historischen Verankerung unserer heutigen Queer-Politik bemerkenswert ähnlich ist.

 

Vita: 

Jonathan D. Katz ist Kunsthistoriker, Kurator und Queer-Aktivist. Er ist Professor für Kunstgeschichte und Professor of Practice in Art History and Gender, Sexuality and Women’s Studies an der University of Pennsylvania. Katz ist eine Pionierfigur in der Entwicklung der queeren Kunstgeschichte. Als erster amerikanischer Akademiker, der einen Lehrstuhl für das Fachgebiet erhielt, das damals noch Lesben- und Schwulenstudien hieß, war Katz auch der Gründungsdirektor des Programms für Lesben- und Schwulenstudien der Universität Yale. Außerdem gründete er den Queer Caucus for Art der College Art Association, war Mitbegründer von Queer Nation, San Francisco, und Mitbegründer des Gay and Lesbian Town Meeting, einer Organisation, die sich erfolgreich für Antidiskriminierungsgesetze für Schwule und Lesben in der Stadt Chicago einsetzte. Seine nächste große Ausstellung trägt den Titel The First Homosexuals (Die ersten Homosexuellen) und gibt einen Überblick über die früheste Kunst, die nach der Prägung des Wortes "homosexuell" international produziert wurde.

 

Eintritt frei.

Keine Anmeldung erforderlich.

Jonathan D. Katz
Jonathan D. Katz © Jonathan D. Katz

Daten & Fakten

Zeitplan

Zeit

Veranstaltungsort

Berlin am besten erleben
Dein wöchentlicher Newsletter für Kultur, Genuss und Stadtleben
Newsletter preview on iPad