Filme

„King’s Land“: Mads Mikkelsen trotzt dem Feudalismus

Historienfilmen wie „Die Königin und der Leibarzt“ kann der dänische Regisseur Nikolaj Arcel, jetzt hat er mit „King’s Land“ einen Historien-Western gedreht. tipBerlin-Kritiker Martin Schwarz findet: Neben Mads Mikkelsen in der Hauptrolle überzeugen in diesem Abenteuerfilm mit ausladenden Kinobildern vor allem starke Frauenfiguren.

Ludvig Kahlen (Mads Mikkelsen) will die unzähmbare jütländische Heide urbar machen – kein leichtes Unterfangen. Foto: Plaion Pictures

„King’s Land“: Mads Mikkelsen spielt einen wortkargen Einzelgänger mit Vision

___STEADY_PAYWALL___

Dänemark im Jahr 1755. In 25 Jahren Militärdienst, auch in Deutschland, hat es der aus einfachen Verhältnissen stammende Ludvig Kahlen (Mads Mikkelsen) bis zum Hauptmann gebracht. Nach seiner Entlassung entschließt sich der wortkarge Einzelgänger zu einem waghalsigen Unternehmen: Er möchte die nahezu unbesiedelte, wilde Heide Jütlands urbar machen und holt sich dafür eine Genehmigung von den Beratern des Königs Frederik V. Das Problem: „Die Heide ist nicht zu zähmen.“ Noch niemandem ist es bislang gelungen, dem kargen Boden etwas abzutrotzen. Doch Kahlen ist stur, erhält Unterstützung vom örtlichen Pastor Eklund (Gustav Lindh) und von dem aus der Leibeigenschaft geflohenen Bauernpaar Ann Barbara (Amanda Collin) und Johannes (Morten Hee Andersen). Zu ihnen stößt auch noch das verwilderte Mädchen Anmai Mus (Melina Hagberg) und einige zusätzliche Arbeiter tauchen auf.

Schicke historische Kostüme ja, aber „King’s Land“ punktet auch mit starken Frauenfiguren (hier Kristine Kujath Thorp als Edel Helene). Foto: Plaion Pictures

Doch Kahlen hat einen mächtigen und völlig skrupellosen Widersacher: Der reiche Gutsbesitzer Frederik De Schinkel (Simon Bennebjerg) erhebt Anspruch auf die Heide und wird fortan nichts unversucht lassen, Kahlen scheitern zu sehen. Und während dieser um Zukunft und Anerkennung kämpft, steht er bald auch zwischen zwei Frauen: Der Magd Ann Barbara und Edel Helene (Kristine Kujath Thorp), Cousine von De Schinkel und ihm als Braut versprochen.

„King’s Land“-Regisseur Nikolaj Arcel ist in Historienfilmen sehr erfahren

Basierend auf dem 2020 erschienenen Bestseller „Kaptajnen og Ann Barbara“ von Ida Jessen, schrieb der in Historienfilmen erfahrene Regisseur Nikolaj Arcel („Die Königin und der Leibarzt“) mit dem Drehbuchzampano Anders Thomas Jensen („Adams Äpfel“, „Helden der Wahrscheinlichkeit“), die Adaption des Romans: „King’s Land“ (der dänische Originaltitel „Bastarden“ bringt die Atmosphäre des Films besser auf den Punkt) ist ein praller Abenteuerfilm mit ausladenden Kinobildern, der geschickt die Genreregeln des Westerns nutzt und in die dänische Wildnis verpflanzt. Eine Frontier, die es zu besiedeln gilt und in der tödliche Gefahren drohen, eine klare Unterscheidung zwischen Gut und Böse und ein Held, der gegen einen übermächtigen Gegner antritt.

Doch „King’s Land“ ist weit mehr als nur unterhaltsame Genrekost. Zum einen wird hier ganz klar Stellung bezogen, gegen jede Art von Standesdünkel; gezeigt wird eine überholte Gesellschaftsstruktur, in der der dekadente Adel skrupellos schalten und walten kann – auf Kosten der einfachen Leute. Zum anderen besticht der Film durch ungemein starke Frauenfiguren, die letztlich den verbohrten Männern immer wieder den Weg weisen.

  • King’s Land (OT Bastarden) Dänemark/Schweden/Norwegen/Deutschland 2023; 128 Min.; R: Nicolaj Arcel; D: Mads Mikkelsen, Amanda Collin, Simon Bennebjerg; Kinostart: 6.6. 

Mehr zum Thema

Ein ungewöhnlicher Film, den man lange nicht vergisst: Unsere Kritik zu „Alle die du bist“. Das Epos unserer Gegenwart: „Furiosa: A Mad Max Saga“ in der Filmkritik. Hohe Filmkunst von Nuri Bilge Ceylan: „Auf trockenen Gräsern“. Ryan Gosling und Emily Blunt beleben die gute, alte RomCom neu: „The Fall Guy“ ist eine Neuauflage des Kult-Klassikers „Ein Colt für alle Fälle“. Deutsche Starbesetzung mit Lars Eidinger und Corinna Harfouch: Regisseur Matthias Glasner geht mit „Sterben“ an die letzte Grenze. Einer der großen Filmstarts 2024 war Alex Garlands „Civil War“ – hier ist die Filmkritik. Am liebsten draußen: Hier ist das Programm der Berliner Freiluftkinos. Was läuft sonst gerade? Hier ist das aktuelle Kinoprogramm für Berlin. Mehr aus der Filmwelt lest ihr in unserer Kino-Rubrik.

Berlin am besten erleben
Dein wöchentlicher Newsletter für Kultur, Genuss und Stadtleben
Newsletter preview on iPad