• Lifestyle
  • Sport
  • Kein Spiel ohne sie: Diese Fußball-Fans trefft ihr immer

Klischees

Kein Spiel ohne sie: Diese Fußball-Fans trefft ihr immer

Keine WM, keine EM, kein Bundesligaspieltag, kein Gebolze auf irgendeinem Acker vergeht ohne sie: Die immer gleichen Fußball-Fans stehen so verlässlich an der Seitenlinie wie Mario Basler am Bierstand. Einige von ihnen Sorgen für Stimmung, andere machen jedes Turnier zum Albtraum. Vom freundlichen Völkerverständiger zum grölenden Barbaren: Diesen Fußball-Charakteren seid ihr sicherlich schon auf der Fanmeile begegnet.


Die Bundestrainer

Wenn die Bundestrainer übernommen hätten, wäre Deutschland sicher Europameister geworden. Jedes Mal. Foto: Imago/AndreyPopov Panthermedia

Sobald ein großes Turnier ansteht, sind sie da: die Millionen Bundestrainer. Sie hätten Neuer niemals nochmal nominiert, schwören auf die falsche Neun, schimpfen auf den Video Assistant Referee, reden ununterbrochen vom tollkühnen Rehakles und können jeden Spielzug, der zum Wunder von Bern geführt hat, aus dem Kopf aufzeichnen. Zumindest denken sie das. Dieser besserwisserische Fußball-Fan überschätzt sich maßlos und nervt einfach nur.


Die Pyromanen sind die heißesten Fußball-Fans

Die Pyromanen sind richtig heiß auf jedes Spiel. Foto: Imago/Noah Wedel

Die Pyromanen lassen Emotionen freien Lauf. Für sie ist eine ordentliche Bengalo-Zünderei das Highlight einer jeden Auswärtsfahrt. Stimmung kommt erst auf, wenn es richtig schön brennt, raucht und knistert. Alle ihre Freunde gehören schon zur „Sektion Stadionverbot“, doch die unerschütterlichen Fußball- und Feuer-Fans halten die letzte Fackel hoch.


___STEADY_PAYWALL___

Die Maskottchen

Die Maskottchen rocken jedes Kostüm. Foto: Imago/BEAUTIFUL SPORTS/Hahne

Die Maskottchen haben sich monatelang auf das große Turnier vorbereitet, endlich ist es so weit! In ihrem Schrank hängen schwarz-rot-goldene Umhänge, Gewänder und Rüstungen. Problemlos könnten sie sich in Kaiser Wilhelm oder Kaiser Beckenbauer verwandeln. Ihre Fanartikelsammlung gleicht den Schätzen der Museumsinsel. Für jedes Spiel lassen sie sich etwas Neues einfallen. Einen Fußballhelm zum Beispiel – oder das Federkleid eines Steinadlers.


Die Turnier-Fans drehen zur EM so richtig auf

Bei internationalen Turnieren sind plötzlich fast alle Fußball-Fans. Foto: Imago/Sven Simon

Die Turnier-Fans interessieren sich normalerweise gar nicht für Fußball. Sobald es aber darum geht, andere Nationalmannschaften rauszuhauen und 14 Leckerbierchen auf der Fanmeile zu trinken, sind sie volle Kanne dabei. Die Euphorie bei Welt- und Europameisterschaften ist einfach ansteckend. Und Berlin ist nie schöner als in diesen heiligen vier Wochen. Direkt nach dem Finale meckern die Turnier-Fans wieder über die normalen Fans in der U-Bahn. Reicht jetzt auch wieder für die nächsten zwei Jahre!


Die Nachwuchsnationalspieler

Wer erinnert sich nicht an all die schönen Fußballträume, die man als Kind hatte. Foto: Imago/Raimund Müller

Die Nachwuchsnationalspieler erleben ihr ganz eigenes Sommermärchen. Wer 2006 ein Kind war, wird sich noch genau an all die schönen Fußballträume erinnern: Einmal Balljunge im Olympiastadion sein, das Trikot von Torsten Frings unterschreiben lassen, ein Foto mit Arne Friedrich machen, tricksen wie Ronaldinho, einen Sechstklässler tunneln und bei der Finalparty in Opas Garten drei Gläser Cola trinken dürfen. Einen Monat lang kann jedes Kind daran glauben, irgendwann Nationalspieler zu sein – und wenn’s nicht klappt, können sie irgendwann immerhin ihre eigene Grillparty veranstalten und so viel Cola trinken, wie sie wollen.


Die Völkerverständiger sind unsere liebsten Fußball-Fans

Dieser Fußball-Fan verbindet die Welt. Foto: Imago/nordphoto GmbH/PIXSELL/Marko Lukunic

Die Völkerverständiger sehen Fan-Zonen als diplomatisches Parkett, Europa- und Weltmeisterschaften als internationale Friedensverhandlungen. Jede Begegnung ist eine neue Chance für eine universelle Freundschaft, jedes Spiel eröffnet neue Möglichkeiten, die Kulturen unseres Planeten ein bisschen besser kennen zu lernen. Fußball ist ja bekanntlich die schönste Sprache. Dieser weltoffene Menschen-Fan kocht Tavë Elbasani, wenn Albanien spielt, fördert die deutsch-französische Freundschaft im Centre Français de Berlin.


Die Grillmeister

Die Grillmeister wissen genau, wann es durch ist. Foto: Imago/photothek/Thomas Koeh ler

Für einige Leute sind große Fußballturniere ein einziges Barbecue. Am Rost kommt die Nachbarschaft zusammen – und den gut gelaunten Grillmeister muss man einfach lieben. Niemand hat bessere Witze auf Lager, niemand einen so sicheren Griff an der Zange. Für sein Gartenparadies hat sich der Perfektionist eine Dolby-Surround-Anlage angeschafft und einen Fernseher, der größer ist als so manches Einfamilienhaus.


Nationalisten sind keine Fußball-Fans

Wehende Flaggen sind das EM-Highlight für die Nationalisten. Foto: Imago/Thomas Koeh ler

Die Nationalisten sind die schlimmste Begleiterscheinung bei internationalen Sportevents. Endlich können sie wieder stolz auf ihr Land sein, fahnenschwenkend durch die Hauptstadt marschieren, die Nationalhymne aus vollem Hals mitsingen und mit martialischer Wortwahl von großen Siegen über andere „Weltmächte“ schwärmen. Die Nationalisten stehen für alles, was man an dem Land, in dem man geboren wurde, scheiße findet.


Die Wettkönige

Die Wettkönige kennen jede Statistik und jede Quote. Für den großen Gewinn riskiert dieser Fußball-Fan-Charakter einfach alles. Foto: Imago/dts Nachrichtenagentur

Die Wettkönige freuen sich nicht über den Triumph ihres Lieblingsteams, sondern über den großen Preis in der Tipprunde. Egal ob Fünf-Euro-Wette mit den Neffen oder Alles-verspielen-im-Hinterzimmer-des-dubiosen-Wettbüros-und-in-den-Ruin-getrieben-werden-und-die-Neffen-nie-wieder-sehen: Es geht immer um die perfekte Prognose. Dieser Fan-Charakter ist vor allem ein Fan von Kicks – und dafür riskiert er alles.


Die Barbaren sind der Grund, warum nicht alle Fußball-Fans sind

Wie viel Männlichkeit haltet ihr aus? Foto: Imago/Joker

Die Barbaren sind wahrscheinlich der Hauptgrund, warum viele Leute gar keinen Bock auf die EM haben. Besoffene Männergruppen, die krakeelend durch die Straßen und Kneipen ziehen wie eine Horde Wikinger auf Raubzug, sind normalerweise schon unerträglich. Die Fußball-EM lockt leider noch schlimmere Kerle an, die denken, das Turnier wäre ein vierwöchiger Junggesellenabschied. Oder ein Monat Herrentag. Lasst den Bollerwagen zuhause, Jungs!


Die Fußball-Intellektuellen

Lockern jeden Ideologiekritik-Vortrag mit Béla-Réthy-Zitaten auf: die Fußball-Intellektuellen. Foto: Imago/MIS

Die Fußball-Intellektuellen träumen heimlich davon, einen „11 Freunde”-Ticker schreiben zu dürfen und sehen sich als Joker bei der Autorennationalmannschaft – nur ist der erste Roman halt noch nicht fertig. Ihre Vorträge über die philosophischen Aspekte des Breitensports lockern sie mit Béla-Réthy-Zitaten auf, aber müssen aufpassen, sich mit endlosen Popkultur-Beobachtungen nicht ins Abseits zu schießen. Üblicherweise haben diese gebildeten Fußball-Fan-Charaktere wirklich Ahnung, meistens mehr als die Millionen Freizeit-Bundestrainer. Sie wissen nicht nur, wer das nächste Spiel gewinnt, sondern sogar, wer das erste Spiel aller Zeiten gewonnen hat. Und dass der Diskurs wichtiger ist als die Doppelpass-Statistik.


Die Boykotteure sind gewissenhafte Fußball-Fans

Die Boykotteure stehen für die richtige Sache ein. Dafür geben sie sogar ihre Liebe zum Fußball auf. Foto: Imago/Ying Tang/NurPhoto

Die Boykotteure lieben den Fußball, aber verachten das Fußballgeschäft. Spätestens seit der WM in Katar wissen sie über jede Skrupellosigkeit bescheid, mit denen Infantino und der ganze Rest der unaussprechlichen FIFA-Garde ihren geliebten Sport zerstören. Beim Partypatriotismus vergeht ihnen alles. Dieser konsequente Fußball-Fan würde lieber niemals wieder ein Spiel sehen, als ein Deutschland-Trikot anzuziehen. Bis es so weit ist, gehen sie zum SV Lichtenberg 47 ins Hans-Zoschke-Stadion. Da ist die Welt noch in Ordnung.


Weitere Charaktere, die ihr immer trefft

Durch die Tennis-Charaktere mehr Lust auf andere Charaktere bekommen? Klischeebehaftete Figuren finden sich überall in Berlin und sicherlich habt ihr auch diese Figuren schon mal getroffen: 


Open Air ist im Sommer Berlins zweiter Vorname. Die ganze Stadt ist eine einzige gut gelaunte Party. Hand aufs Herz: So ein Sommermärchen wäre in dieser Krisenzeit schon ganz schön. Nutzen wir also die unglaublich vielen Möglichkeiten, die diese Stadt bietet: zum Public Viewing, zum gemeinsamen Feiern, an Kulturveranstaltungen. Mehr dazu lest ihr in unserer Juni-Ausgabe, die ihr hier bestellen könnt.

Mehr zum Thema

Das Wichtige auf einen Blick: Hier ist der tipBerlin-Guide zur Fußball-EM 2024. Wo schaut ihr am liebsten? Unsere liebsten Orte für Public Viewing findet ihr hier. Viele Veranstaltungen rund um die EM finden beim Fußballkultursommer 2024 statt – die Highlights haben wir hier. Vom Museum bis zum Theater empfehlen wir diese Kulturveranstaltungen rund um die Fußball-EM. Berlin ist eine Fußballstadt: Diese legendären Stadien erzählen Stadtgeschichte. Ihr habt sogar Tickets bekommen? Fußball-EM 2024 im Olympiastadion: Diese Spiele finden in Berlin statt. Frauenfußball hat mehr Anerkennung verdient: Berliner Frauenteams von Türkiyemspor, Union und Viktoria erneuern den Fußball. Auch immer spannend: Die Beziehung zwischen Hertha und Union. Ihr wollt euch lieber selber austoben? Wie wär’s mit Billard? Hier sind Kneipen für lange Abende mit Queue und Kugeln. Nicht kurbeln: Hier gehts rund am Tischkicker. Selber fit werden? Tipps findet ihr in unserer Sport-Rubrik. Was geht sonst? 12 Highlights im Juni in Berlin.

Berlin am besten erleben
Dein wöchentlicher Newsletter für Kultur, Genuss und Stadtleben
Newsletter preview on iPad