• Stadtleben
  • EM 2024: Der tipBerlin-Guide zum Fußballturnier

Fußball

EM 2024: Der tipBerlin-Guide zum Fußballturnier

Die EM 2024 läuft, Berlin ist im Fußballfieber. Und was man auch tut: An diesem Großereignis kommt man nicht vorbei. In diesem Guide sammeln wir die wichtigsten Infos und Artikel zum Turnier, damit ihr schnell einen Überblick bekommt – von Public Viewing über Fan Zones bis zu Ticketinfos und Kulturprogramm rundherum.


Fanmeilen in Berlin

___STEADY_PAYWALL___

„Mister Meile“ ist auch bei der EM 2024 dabei – Stephan Hagenfeld steht seit 2006 bei jedem Spiel am Brandenburger Tor in der ersten Reihe. Foto: Imago/Beautiful Sports/Hahne

Die Straße des 17. Juni, eine gewaltige Fanmeile, jubelnde Menschen, so weit das Auge reicht: Diese Bilder kennt man von Fußball-Großereignissen. Auch zur EM 2024 gibt es zentrale Orte in Berlin, die voll und ganz vom König Fußball regiert werden. Zunächst wäre da die Fan Zone am Brandenburger Tor, das sich mit einem riesigen Fußballtor und einer ebenso riesigen LED-Leinwand in Schale geworfen hat. Dort werden viele Spiele übertragen, daneben gibt’s aber auch Kulturprogramm, beispielsweise Filmscreenings. Gegenüber vom Reichstagsgebäude ist eine weitere Fan Zone zu finden. Auf dem Platz der Republik werden alle Spiele übertragen, und in einem verkleinerten Nachbau des Olympiastadions kommt man in Stimmung. Und vor allem für das queere Berlin ist das Pride House der place to be zur EM 2024: Das Poststadion in Moabit ist Feiermeile und Begegnungsraum, im Sportpark werden alle Spiele gezeigt. Dazu gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm.

  • Fan Zone Brandenburger Tor Straße des 17. Juni, Tiergarten, online
  • Fan Zone Platz der Republik Tiergarten, online
  • Sportpark Poststadion Lehrter Straße 59, Moabit, online

Fan-Meeting-Punkte

Zwei sogenannte Fan Meeting Points gibt es an Spieltagen in Berlin. Einer befindet sich am Breitscheidplatz und in der näheren Umgebung. Kurfürstendamm/Tauentzienstraße und Budapester Straße werden an 15.6., 21.6., 25.6., 29.6., 6.7. und 14.7. für Autos gesperrt.

Fan Meeting Point am Hammarskjöldplatz: Am 21.6., 25.6., 29.6., 6.7. und 14.7. wird die Masurenallee in beiden Richtungen zwischen Messedamm und Theodor-Heuss-Platz für Kraftfahrzeuge gesperrt.


Public Viewing

Bei der Soulfood EM im Biergarten der Berliner Berg Brauerei gibt’s Public Viewing – und das passende Essen zu jedem Team. Foto: Berliner Berg Brauerei/Alexander van Hessen

Es ist schon ein Kunststück, der EM 2024 in Berlin zu entgehen. Schließlich hat gefühlt so gut wie jeder Späti den alten Flachbildfernseher vor den Laden gestellt und zeigt die Spiele. Das kann gemütlich sein, aber viele wollen doch lieber mit einem Plan durchs Turnier, statt spontan in der Nachbarschaft die entscheidenden letzten Minuten zu erhaschen. Also überlegt mal, wo es hingehen soll. Ob ihr nun in einem von Berlins schönsten Biergärten auf den Sieg des Lieblingsteams anstoßt oder lieber im Strandbad mit Blick auf die Leinwand die Füße hochlegt: Die große Liste mit Public-Viewing-Orten zur Fußball-EM haben wir hier für euch.


Nachtruhe für Kneipen? EM 2024 ermöglicht Ausnahmen

Und nach Sonnenuntergang dann rein? Für die EM 2024 gibt’s großzügige Ausnahmen: Bis Abpfiff dürft ihr draußen sitzen bleiben. Foto: Imago/Seeliger

Man kennt’s: Spätestens um kurz vor 22 Uhr kommt irgendjemand aus der Kneipe in den Außenbereich und bereitet die Leute darauf vor, dass sie so langsam mal nach drinnen umziehen müssen. Sperrstunden gibt es in Berlin zwar nicht, aber doch die Nachtruhe: Ab 22 Uhr am besten keinen Mucks mehr machen.

Ein großes Gerangel und Geraschel, um nach einer Halbzeit also schnell drinnen einen guten Platz zu sichern? Schlimme Vorstellung. Zur EM 2024 zeigt sich die Hauptstadt da also erstaunlich unbürokratisch: Mobilitäts- und Umweltsenatorin Ute Bonde (CDU) hat eine Verordnung erlassen, die es allen Kneipen, Bars und Restaurants erlaubt, ihre Außenbereiche bis zum Spielende geöffnet zu lassen – sofern sie die Spiele zeigen, versteht sich.


EM 2024: Diese Spiele finden in Berlin statt

Während zahlreiche Fans aus dem Ausland wohl zum ersten Mal Erfahrungen mit Gelsenkirchen-Aufenthalten machen dürften, ist Berlin ja ohnehin ein beliebtes Reiseziel. Die Stadt ist einer der Austragungsorte der EM 2024, sechs Spiele finden im Olympiastadion statt – darunter auch das große Finale am 14. Juli. 2,7 Millionen Stadiontickets wurden bundesweit verkauft. Was es über das Olympiastadion Wissenswertes zu erfahren gibt, lest ihr hier. Und welche EM-Spiele dann dort stattfinden, ist hier zusammengefasst.


Nahverkehr: Das ändert sich bei der EM 2024

Die U1 hat an manchen Tagen während der EM 2024 das Olympiastadion als Ziel. Foto: Imago/Ray van Zeschau
Die U1 hat an manchen Tagen während der EM 2024 das Olympiastadion als Ziel. Foto: Imago/Ray van Zeschau

Die Fahrzeuge überfüllt, die Bahnhöfe überlaufen – mancherorts räumt Deutschland sehr gründlich mit den Klischees von deutscher Gründlichkeit auf. Macht Berlin das besser? Nun, immerhin gibt es einige Taktverstärkungen und Fahrplanänderungen, während die EM 2024 läuft. Zusammengefasst lässt sich sagen: mehr Züge, bessere Verbindungen zu den wesentlichen Fußball-Orten, weniger Sorge um den letzten Nachtbus. Im Detail sieht das so aus:

  • Verdreifachung der Kapazität zwischen Olympiastadion und Innenstadt, wenn in Berlin Partien stattfinden
  • Verstärkung für die Fan Zone am Brandenburger Tor: Mehr Fahrten auf der Stadtbahn und auf der Nord-Süd-Verbindung
  • Bei späten Spielen zwischen 23 und 2 Uhr zusätzliche Züge auf der S1 zwischen Gesundbrunnen und Schöneberg sowie auf der S5 zwischen Westkreuz und Mahlsdorf
  • Spieltage im Olympiastadion/Veranstaltungen in der Fan Zone Brandenburger Tor: Nachtverkehr (also 30-Minuten-Takt) bzw. Betriebspause (und damit Ausweichen auf Nachtbusse) später, dichterer Takt bis wenigstens 2 Uhr, nach dem Finalspiel bis 2.30 Uhr
  • U5: Dichterer Takt und längere Züge an Spieltagen
  • U1: An Spieltagen im Olympiastadion fährt diese Linie nicht zur Uhlandstraße, sondern zum Olympiastadion, das zusammen mit der U2 somit in deutlich dichterer Taktung erreicht werden kann – wer vom Wittenbergplatz zur Uhlandstraße muss, fährt dann eben Bus (M19 und M29)
  • Buslinie 200 und Buslinie 300: Tagsüber wird der Takt verstärkt, die Busse fahren alle zehn Minuten. Auf die Buslinie 100 müsst ihr aber verzichten, die Fan Zone ist im Weg

Für alle Glücklichen, die ein Ticket ergattern konnten, gilt das auch als 36-Stunden-Fahrkarte im öffentlichen Nahverkehr. Wer das Deutschlandticket hat, hat ohnehin keine Fahrkartenkontrollsorgen. Und ab 1. Juli gibt es dann auch das 29-Euro-Ticket – Olympiastadion fällt noch in den Tarifbereich B. Für alle anderen gilt der übliche VBB-Preis: Einzelfahrschein ab 3,50 Euro, Kurzstrecke ab 2,40 Euro, 24-Stunden-Karte ab 9,90 Euro, Ermäßigungen möglich.

  • BVG-Ticketinfos hier
  • VBB-Ticketinfos hier
  • S-Bahn-Ticketinfos hier

Kulturtipps rund um die EM 2024

Marianna Simnetts „WINNER“:Die Stadionwurst gehört zum Fußball-Erlebnis dazu. Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jacopo La Forgia. Courtesy Marianna Simnett and Société, Berlin

Die EM 2024 ist in Berlin wirklich nicht zu übersehen, auch wenn gerade mal kein Spiel stattfindet. Das liegt längst nicht nur an wortspielaffinen Werbeagenturen, die uns „Food Bowls coming home“ versprechen, sondern auch daran, dass sich ein großer Teil der Kulturszene auf die ein oder andere Art und Weise mit dem Sport beschäftigt. Vom „Ballett der Massen“ im Haus der Kulturen der Welt über Marianna Simnetts Tanzperformance „WINNER“ bis zu Stand-up-Comedy mit Ballsportbezug haben wir hier die spannendsten Kulturveranstaltungen rund um die Fußball-EM in Berlin für euch aufgelistet. Und besonders lohnen sich natürlich die Highlights des Fußballkultursommers – 31 Tage, 100 Events, Eintritt frei.


Mehr zum Thema

Nach dem Spiel noch ein Gläschen trinken? Wir haben jede Menge Tipps in unserer Rubrik zu Bars und Kneipen in Berlin. In Feierlaune? Hier ist das Party-Programm in Berlin. Festivals, Konzerte oder Kunstevents – der Juni hält noch viel mehr bereit: Das sind die Highlights in Berlin im Juni. Spätestens in diesem Monat geht auch die Badesaison los. Wir haben für euch die schönsten Badeseen in Berlin rausgesucht. Wer zur Fußball-EM zu Gast in der Hauptstadt ist, sollte unbedingt diese 12 Berliner Orte ansehen, die Touristen oft nicht besuchen. Gar nicht in Stimmung? Warum unsere Autorin keinen Bock auf die EM hat, schreibt sie hier.

Tip Berlin - Support your local Stadtmagazin